TDV Förderung behinderter Menschen

Ihre Therapiedienste bieten vielfältige therapeutische Förderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen. Das Therapeutenteam der TDV ist in der Rehabilitationsmedizin auf Ergotherapie, Physiotherapie und Physikalische Therapie für Menschen mit Behinderungen spezialisiert. Die therapeutischen Maßnahmen werden am Volmarsteiner Berufsbildungswerk (BBW), in der Oberlinschule (OLS) sowie in Wohnangeboten für behinderte Menschen angeboten.
Physiotherapie in der Behindertenhilfe
Wir arbeiten alltagsbezogen und entsprechend dem entwicklungsneurologischen Stand des Patienten. Die Therapien finden während der Schulzeit/Ausbildungszeit statt, damit möglichst ausbildungsrelevante Entwicklungsschritte z.T. mit den Lehrern zusammen erarbeitet werden können und die Patienten ihre neu erlernten Fähigkeiten auch sofort im Schulalltag/ Ausbildungstag anwenden können.
Für unsere Patienten, die sich in schulischer und beruflicher Rehabilitation befinden, werden zusätzliche Therapiemaßnahmen unmittelbar am Arbeitsplatz angeboten. Hierzu gehören unter anderem die motorische Funktionsanalyse der Arbeitsprozesse und technische Hilfen am Arbeitsplatz.
Diese Therapieangebote bieten wir auch unseren erwachsenen Patienten in den verschiedenen Wohnformen in unserer Behindertenhilfe an.
Schwerpunktthemen:
- Bobath-Pädiatrie/Erwachsene
- Vojta
- Craniosakrale Therapie
- Osteopathische Therapietechniken
- Castillo-Morales
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
- Psychomotorik
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Funktionelle Bewegungstherapie (FBL)
- Atemtherapie
- Gang- und Bewegungsanalyse
- Med. Laufbandtherapie
- Schlingentischtherapie
- Kinesiotherapie
- Rückenschule
- Elektrotherapie
- Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt
- Wassertherapie nach MC Millan
- verschiedene Assessmentverfahren, z. B. GMFCS Dokumentation ICF-basiert
Ergotherapie in der Behindertenhilfe
Ergotherapie in der Behindertenhilfe beschäftigt sich entwicklungsabhängig mit der Selbstversorgungssituation der Kinder in der Schule und im Alltag. Zu den Therapiezielen gehört unter anderem mit den unterschiedlichsten Formen der Reizwahrnehmung und-verarbeitung umzugehen, sich z.B. zu konzentrieren, zu warten, die Aufmerksamkeit für Handlungsabläufe aufrecht zu erhalten und die konkreten Handlungsschritte beim Essen, An-und Ausziehen, Toilettengang, Körperpflege etc. so weit wie möglich selbständig oder mit Hilfe auszuführen oder auch gezielt Hilfe anzufordern.
Für die Patienten, wie die sich in schulischer und beruflicher Rehabilitation befindlichen Jugendlichen werden zusätzlich Therapiemaßnahmen unmittelbar am Arbeitsplatz angeboten mit falls erforderlich, ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung.
Schwerpunktthemen:
- Sensorische Integration
- Basale Stimulation
- ADL-Training
- Verhaltenstherapie in der Ergotherapie
- Mund- und Esstherapie (MET)
- Manualtherapeutische Behandlung der Hand
- Marburger Konzentrationstechnik (MKT)
- Neurofeedback (Kooperation mit Psychologen)
- Motorisch-funktionelle Behandlungstechniken
- Psychisch-funktionelle Behandlungstechniken
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlungstechniken
- Unterstützte Kommunikation
- HAMET (handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung beruflicher Kompetenzen)
Physikalische Therapie
Physikalische Therapie in der Behindertenhilfe zielt auf Körperstrukturen und Funktionen die vom Patienten aktiv nicht mehr alleine reguliert werden können und deshalb individuell über spezifische externe Reize-und Stimulationsverfahren angeregt bzw. strukturell modelliert oder remodelliert werden müssen.
Schwerpunktthemen:
- Klassische Massage
- Bindegewebemassage
- Manuelle Lymphdrainage (MLD)
- Thermotherapie (Wärme, Kälte)
- Phototherapie (Rotlicht, UV-Licht)
- Elektrotherapie
- Ultraschall
- Med. Bäder (Voll- und Teilbbäder mit Zusätzen)
Therapiedienste aus einer Hand
Im Rahmen der Therapie findet auch die Versorgung mit Hilfsmitteln statt, deren Bereitstellung durch das Hilfsmittelkompetenzzentrum Volmarstein (HKV) unterstützt und gewährleistet wird. Ziel ist es, den betroffenen Patienten Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, sie in ihrer Selbständigkeit anzuleiten und zu fördern. Dafür arbeiten die Therapiedienste im interdisziplinären Team mit Rehamedizinern, Orthopäden, Orthopädietechnikern, Rehatechnikern, Pflegekräften und Psychologen.
Profitieren Sie von kurzen Wegen
Profitieren Sie von einer Hilfsmittelversorgung auf kurzen und einfachen Wegen und sparen Sie sich unnötige Wartezeiten. Die enge Verzahnung in den Fachbereichen erlaubt den Mitarbeitern die Hilfsmittelverordnung gemeinsam zu analysieren, Ihr Kind zu untersuchen, um Ihnen dann die bestmögliche Empfehlung auszusprechen. Am Ende der Versorgung besteht dann die Abnahmephase. Als Eltern und Erziehungsberechtigte bzw. Betroffene haben sie von Anfang an die Möglichkeit sich in den Versorgungsprozess einzubringen und jederzeit Änderungswünsche vorzubringen. Das Genehmigungsverfahren bei den Kostenträgern wird ebenfalls durch uns koordiniert.